Hg. von Manfred Seifert und Marianne Bröcker
Thelem 2010. Kartoniert, ca. 23 x 16 cm, 312 S., 53 Abb.
Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde ; 19
    "Die Stärke des Bandes liegt aber besonders in seinen historisch perspektivierten Beiträgen. Hier präsentieren die Autoren stellenweise herausragendes neues Material
    und führen es vor dem Hintergrund von Fragen zur Brauchforschung, Aufführungspraxis, religiösem Schauspiel oder Liedpublizistik zu fundierten Erkenntnissen." Maunel Trummer,
    Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 58/2013
    
    Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer Tagung, die die Kommission zur Erforschung musikalischer Volkskulturen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Zusammenarbeit mit dem ISGV im
    Jahr 2008 in Dresden durchführte. Thematischer Zielpunkt der insgesamt 17 Beiträge ist das Verhältnis zwischen Popularmusik und Religion. Sie belegen, wie vielgestaltig dieses Wechselverhältnis
    ist. Entsprechend dieser gegebenen Themenbreite gliedert sich der Sammelband in vier Sektionen: Musik in der katholischen und evangelischen Kirche, Regionale Traditionen, Musik in para-religiösen
    Kontexten, Berichte aus der Arbeit von Archiven und Forschungsstellen. Die hier versammelten Studien machen deutlich, dass Religion und Religiosität in unterschiedlicher Weise und mannigfacher
    Gestalt Einfluss auf die popularen Musikkulturen vergangener Zeiten ausgeübt haben und auch in der Gegenwart als begleitender Faktor bedeutsam geblieben sind.
    ISBN: 978-3-942411-21-9
14,90 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
