Meldung vom 21.01.2021
Rezensionen zu Orte der Erinnerung von Eva Sturm und "Die schönen Überbleibsel nach dem Ende der
Welt" von Jörg Bernig, Wojciech Browarny und Christian Prunitsch (Hrsg.)
Wir danken herzlich den beiden Rezensenten für diese ausführlichen Buchbesprechungen der beiden Bände.
Die Buchbesprechung von Orte der Erinnerung finden Sie unter: http://www.ipsl.cz/index.php?id=1741&menu=echos&sub=echos&str=echos_jedno.php
Die Buchbesprechung von "Die schönen Überbleibsel nach dem Ende der Welt" finden Sie unter: http://www.ipsl.cz/index.php?id=1782&menu=echos&sub=echos&str=echos_jedno.php
Meldung vom 06.11.2020
Der Band Dresdens Tor zum Himmel von Roland Fuhrmann erhält eine Neuauflage!
Aufgrund der hohen Nachfrage werden wir den Band Dresdens Tor zum Himmel - Die erste aerodynamisch geformte Luftschiffhalle und ihr Einfluss auf die Baugeschichte von Roland Fuhrmann neu auflegen.
Dazu gibt es daher die Erstauflage von Dresdens Tor zum Himmel zum rabattierten Preis von 59,80 €.
Bei Interesse an der Neuauflage kommen Sie hier zur Information für Subskribenten.
Meldung 08.12.2020
Betriebsruhe zum Jahreswechsel
Nach einem ereignisreichen und interessanten Jahr 2020 steht nun bald Weihnachten und der Jahreswechsel vor der Tür. Deshalb verkünden wir die Betriebsruhe ab dem 22. Dezember.
Ab dem 04. Januar 2021 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie erreichbar.
Wir wünschen Ihnen frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2021.
Meldung vom 08.12.2020
Besprechung zu Jan Mukařovský und Hans -Georg Gadamer. Zwei Lesarten des literarischen Kunstwerks von Filip Charvát
Wir bedanken uns herzlich bei Wolfgang F. Schwarz für die ausführliche Besprechung des Werkes. Erschienen ist die Besprechung in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Brücken, der
Zeitschrift für Sprach-, Literatur-, und Kulturwissenschaften.
Die gesamte Besprechung finden Sie in Heft 2 (27) unter: https://bruecken.ff.cuni.cz/magazin/2-27-2020/ oder hier als Download.
Meldung vom 08.12.2020
Besprechung zu Macht der Worte, Worte der Macht von Martin Hudec
Wir danken herzlich Klaas‑Hinrich Ehlers für die ausführliche Besprechung des 2018 erschienenen Bandes Macht der Worte, Worte der Macht. Sprache und Programmatik der Friedlichen und Samtenen Revolution im Vergleich von Martin Hudec.
Zu finden ist die Rezension in der aktuellen Ausgabe von Brücken, der Zeitschrift für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Die komplette Besprechung finden Sie in Heft 2 (27) Brücken unter: https://bruecken.ff.cuni.cz/magazin/2-27-2020/ oder hier als Download.
Meldung vom 26.11.2020
Rezension von "...wie leise Liebe sein soll." von Heiko Cullmann, Michael Heinemann und der Staatsoperette Dresden
Wir bedanken uns bei Ingrid Wanja für die Rezension des zuletzt bei uns erschienen Bandes über das Werk One Touch of Venus von Kurt Weill.
Die Rezension erschien auf der Website der Operalounge und ist unter folgendem Link abrufbar:
http://operalounge.de/buch/sachbucher/weill-und-die-staatsoperette-dresden
Meldung vom 09.11.2020
Rezension des Bandes Museum des Museums unseres Autors Alexander Klein
"Das Buch beschränkt sich nicht auf das klassische Kunstmuseum: Naturgeschichtliche und technische Museen werden genauso in den Fokus genommen wie kulturgeschichtliche Museen. Geschuldet ist dies einem weiten Museumsbegriff, der auf „die anthropologische Universalität der Erinnerung verweist und diese schon in der (vor)klassischen Antike aufspürt". Gleichzeitig macht die enorme Informationsdichte zunächst einmal neugierig und dann staunen."
Wir danken Reinhard Feldmann und der Redaktion der AKMB-news für diese kompakte und einschlägige Rezension!
Die komplette Rezension finden Sie im Heft AKMB-news Jahrgang 26 (2020) 1/2 oder hier als Download.
Meldung vom 05.10.2020
Der Band Orte der Erinnerung von unserer Autorin Eva Sturm wurde nominiert!
Wir danken der Jury des Otokar-Fischer-Preises für die Nominierung unseres Bandes Orte der Erinnerung: eine Literaturstraße durch Sachsen, Böhmen und Schlesien von Eva Sturm und hoffen auf eine abermalig spannende Preisverleihung in zwei Jahren!
Weitere Infos erhalten Sie auf der offiziellen Seite des Preises:
Meldung vom 16.09.2020
Rezension zum Chamisso-Preis Hellerau 2018. Literatur und
Migration
"Tradition ist demnach nichts Naturwüchsiges, schon gar nichts Homogenes, was vor fremden Einflüssen geschützt werden müsste, wie Abschottungsbefürworter gerne suggerieren. Tradition ist etwas Konstruiertes und so mannigfaltig wie die Menschen, die sie formen. Literaturschaffende gehören für Schmitz maßgeblich dazu."
Wir danken Stefan Walfort und der Redaktion der Zeitschrift Ostragehege für diese treffsichere und verständige Rezension. Zu lesen ist diese im neuen Heft Ostragehege (Heft 97 / III 2020) oder bei uns als Download.
Meldung vom 09.09.2020
Rezension zu Roland Fuhrmanns Dresdens Tor zum Himmel
"Dabei erklärt der Autor uns die Luftschifffahrt der ersten zwei Jahrzehnte des vergangenen Jahrhunderts, trägt Berge von Zeichnungen, Plänen und teils wunderbare Fotografien von Hallen und Luftschiffen oder den meist sehr feierlich anmutenden Landeplätzen zusammen.Die zeigen das unglaublich Fililgrane [sic] der Konstruktionen, aber auch das Scheitern dieser einzigartigen Gebäudetypen, was Letzteres dabei eine durchaus eigene (Bild-)Ästhetik besitzt."
Wir danken der Redaktion der Zeitschrift DBZ für diese scharfe und eigentümliche Rezension. Zu lesen ist diese im neuen Heft der DBZ (Heft 9 / 2020).
Meldung vom 24.08.2020
Rezension zu Steffen Goldbecks Selbst-Er-forschend Philosophieren
"Philosophiedidaktisch interessant ist, dass der Lesart gemäß Arendts Schriften als einfühlend autobiographisch und zugleich distanziert,-abstrahierend und zusammenschauend kommentierend Persönlichkeitsmerkmale auf den Begriff bringen und der Autor dieses Vorgehen für Identitätsbildung und -reflexion im Rahmen von philosophischen Bildungsprozesse auswertet."
Wir danken Klaus Feldmann und der Redaktion der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik für diese kompakte und treffsichere Rezension. Zu lesen ist diese im neuen Heft der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (Heft 3 / 2020) oder bei uns als pdf-Download.
Meldung vom 06.08.2020
Dresden (er)lesen - Wir sind dabei!
Am 13. September 2020 findet im Schloss Albrechtsberg in Dresden die Buchmesse Dresden (er)lesen statt. Zusammen mit weiteren regionalen Verlagen und Buchhandlungen nehmen wir an dieser Messe teil.
Im Open Air Bereich finden Lesungen und Beiträge statt, es gibt ein Kinderprogramm und für Verpflegung ist gesorgt. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Cornelius Pollmer wird um 12:30 auf der Großen Bühne Ostterasse (Open Air) aus seinem Werk Randland lesen.
Uns finden Sie am Stand Nummer 16 im wunderschönen Kronensaal.
Die Veranstaltung findet unter den geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen statt. Weitere Hinweise dazu und zum Programm finden Sie auf der Website http://www.dresden-erlesen.de/.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Meldung vom 09.06.2020
Zwei Rezensionen zu Jiří Kořalka: Tschechen und Deutschland im langen 19. Jahrhundert.
Studien zum gegenseitigen Verhältnis 1800–1918
"Die Bandbreite der Beiträge vermittelt [...] ein vielschichtiges Bild der deutsch‑tschechischen Beziehungen im langen 19. Jahrhundert und teilweise darüber hinaus. [...] Für Untersuchungen zum deutsch‑tschechischen Verhältnis vor den Katastrophen des 20. Jahrhunderts dürften beide Bände unverzichtbar sein."
"Den Bearbeitern und Herausgebern ist zu danken, dass sie das Werk der deutschsprachigen Fachöffentlichkeit vorlegen."
Wir danken abermals Martin Munke und der Redaktion von Bohemia sowie Steffen Höhne und der Redaktion von brücken für die eingängigen und kompakten Rezensionen für das Werk Tschechen und Deutschland im langen 19. Jahrhundert von Jiří Kořalka.
Die Rezensionen findet Ihr in Bohemia Heft 59/2 sowie in brücken Heft 26 oder direkt hier als Download.
Meldung vom 26.05.2020
Rezension zu "... was verloren ging. Operettenkultur nach 1933" von Heiko Cullmann / Michael Heinemann und "Der Rosenkavalier und die Spektakelkultur der Moderne" von Stefan Kleie.
"Beide Arbeiten, dies kann [...] festgehalten werden, eröffnen neue und wichtige Perspektiven auf das Feld eines zwar in erster Linie der Unterhaltung verpflichteten Musiktheaters, welches gleichwohl seine kulturhistorische wie -politische, aber durchaus auch musikwissenschaftliche Bedeutung besitzt."
Wir danken Steffen Höhne und der Redaktion von DIE TONKUNST für diese aufschlussreiche und pointierte Rezension. Die Rezension findet Ihr in dem neuesten Magazin von DIE TONKUNST oder direkt hier als Download.
Meldung vom 19.05.2020
Die Rezension zu Dresdens Tor zum Himmel von Roland Fuhrmann wurde veröffentlicht
Anbei danken wir nochmals Karl-Eugen Kurrer für die aufschlussreiche Rezension von Roland Fuhrmanns Dresdens Tor zum Himmel. Die Rezension findet Ihr in der neuesten STAHLBAU (Heft 05/2020) oder direkt hier als Download.
Meldung vom 19.05.2020
Rezension zu Orte der Erinnerung von Eva Sturm
Wir danken herzlichst Martin Munke für die umfassende Rezension des Werkes Orte der Erinnerung. Eine Literaturstraße durch Sachsen, Böhmen und Schlesien von Eva Sturm.
Die vollständige Rezension gibt es auf der Seite des Saxorum unter folgendem Link:
Meldung vom 28.04.2020
Rezension zu Dresdens Tor zum Himmel von Roland Fuhrmann
Im kommenden Monat wird erneut der Band Dresdens Tor zum Himmel von Roland Fuhrmann rezensiert. Wir danken Karl-Eugen Kurrer für die umfassende Rezension des Werkes.
Die vollständige Rezension finden Sie im neuen STAHLBAU (Heft 05/2020) welches Mitte Mai auf dem Markt erscheint. Ein Blick lohnt sich.
Meldung vom 03.04.2020
Rezension zu Die Stadtpfarrkirchen Sachsens im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Hrsg. von Ulrike Siewert)
Wir danken der Redaktion der Zeitschrift Archiv für Liturgiewissenschaft für ihre kompakte und umsichtige Kritik zu Die Stadtpfarrkirchen Sachsens im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit von Ulrike Siewert.
Die komplette Rezension finden Sie untenstehend als Download oder natürlich im
Archiv für Liturgiewissenschaft Jahrgang 60.
Meldung vom 23.03.2020
Aktuelle Informationen
Die neuen Vorkehrungen zur Eindämmung des Corona-Virus betreffen auch unseren Betrieb. Ab sofort sind wir nur noch via E-Mail (mail@thelem.de) erreichbar. Bei speziellen Anliegen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Ansprechpartner. Wir werden versuchen den normalen Verlagsbetrieb, trotz dieser außergewöhnlichen Situation, aufrecht zu erhalten und hoffen auf baldige Rückkehr zum normalen Betrieb.
Wir wünschen allen viel Kraft und Gesundheit.
Meldung vom 16.03.2020
Rezension zu Suizid oder Selbstverwirklichung? von Viktor Hoffmann
Wir danken Stefan Neuhaus ganz herzlich für seine eingängige, pointierte und positive Rezension zu unserem Werk Suizid oder Selbstverwirklichung?.
Seine vollständige Rezension gibt es auf der Seite des Rezensionsforums Literaturkritik.de:
https://literaturkritik.de/hoffmann-suizid-als-selbstverwirklichung-martin-walser,26347.html
Meldung vom 27.01.2020
Praktikant*innen gesucht!
Unser junges, flexibles Team sucht tatkräftige Unterstützung. Wir suchen engagierte und teamfähige Mitstreiter beim Kartographieren des geistes- und naturwissenschaftlichen Publikationsdschungels.
Wir bieten einen umfassenden, praktisch orientierten Einblick in die verschiedensten Bereiche der verlegerischen Tätigkeit, ein wohliges Arbeitsklima und flache Hierarchien.
Wenn du also schon immer mal Interesse hattet, die verlegerisch-wissenschaftliche Arbeit zu kennen und zu lernen, freuen wir uns, dich kennenzulernen.
Schreibe uns einfach eine Email an mail@thelem.de!
Meldung vom 14.01.2020
Lesung von Prof. Dr. Rainer Groh am 21.01.2020
Unser hochgeschätzter Autor Prof. Dr. Rainer Groh liest aus seinem erhellenden, teils autobiographischen DDR-Essayband: Weltall - Erde - Ich. Von der Erträglichkeit der
Zwischenräume.
Die Lesung wird im Stadtmuseum Dresden auf der Wilsdruffer Straße 2 in 01067 Dresden am 21. Januar um 19:30 stattfinden.
Hier der Link zu der Veranstaltung: https://museen-dresden.de/index.php?lang=de&node=termine&resartium=events&tempus=half&locus=stadtmuseum&event=4089&reference=4089_1202001211930
Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf eine schöne Veranstaltung.
Meldung vom 06.01.2020
Hinweis über den Umzug in eine neue Geschäftsstelle
Wir sind ab sofort für Sie postalisch erreichbar in der Hüblerstraße 26, 01309 Dresden.
Durch eine umfassende Umstellung und Aktualisierung unserer digitalen Infrastruktur sind wir telefonisch und via E-Mail erst ab dem 13.01.2020 wieder durchgängig für Sie erreichbar – wir bitten um Ihr Verständnis!
Meldung vom 16.12.2019
Rezension zu Revolte und Tradition von Michael Hofmann, Chaouki Kacem und Brahim Moussa [Hg.]
Wir danken Heinz Weissflog vom Ostragehege für seine eingängige und informative Rezension zu unserem Band Revolte und Tradition.
Die vollständige Rezension gibt es im Heft 4/2019 auf der Seite 85f. oder hier als gebündelte Datei.
Meldung vom 26.11.2019
Rezension zu Lebenswelt und Wissenschaft von Bettina Bussmann und Markus Tiedemann
In der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik findet sich eine Rezension zu Lebenswelt und Wissenschaft (Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 19). Wir danken der Rezensentin Christa Runtenberg und der Redaktion der Zeitschrift für das Feedback.
Die vollständige Rezension gibt es in Heft 4/2019 'Tier - Mensch' der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik auf Seite 119.
Meldung vom 26.11.2019
Rezension zu Dresdens Tor im Himmel von Roland Fuhrmann
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift BauPortal findet sich eine Rezension zum Buch Dresdens Tor zum Himmel. Wir danken der Redaktion der Zeitschrift.
Die Rezension gibt es vollständig in der Ausgabe 07/2019 der Zeitschrift BauPortal auf Seite 72.
Meldung vom 19.11.2019
Rezension zu "...was verloren ging" von Heiko Cullmann und Michael Heinemann (Hrsg.)
Wir danken der Redaktion von "das Orchester" und vor allem Ute Grundmann für die konstruktive Kritik für "...was verloren ging" von Heiko Cullmann und Michael Heinemann.
Die vollständige Rezension gibt es auf der Website von "das Orchester" unter folgendem Link: https://dasorchester.de/artikel/was-verloren-ging-2/ oder in ihrer Ausgabe 11/2019 auf Seite 60.
Meldung vom 10.10.2019
Rezension zu "Weltall, Erde, Ich" von Rainer Groh
Wir danken den Autoren der Leipziger Internetzeitung für die eingehende Rezension des Werkes Weltall, Erde, Ich von Rainer Groh.
Die vollständige Rezension gibt es auf der Website der Leipziger Internet Zeitung unter folgendem Link: https://bit.ly/2nxLDc1 oder unten als PDF zum Download.
Meldung vom 12.08.2019
Rezension zum aktuellen Tagungsband der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Wir danken Karl-Eugen Kurrer für seine ausführliche Rezension unseres Tagungsbandes „Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem“. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht?, die in Bautechnik aktuell (96/2019) abgedruckt wurde.
Meldung vom 31.07.2019
Lesung von Francesco Micieli am 17.08.2019
Unser hochgeschätzter Autor Francesco Micieli (bei uns erschienen: Der lachende Zahn meiner Großmutter) liest am 17.08. aus seinem Gedichtband
"Kindergedichte" sowie aus seiner Trilogie "Ich weiss nur, dass mein Vater große Hände hat / Das Lachen der Schafe / Meine italienische Reise".
Die Lesung wird in der Galerie im Hofmannschen Gut auf der Alten Dorfstraße 8 in 01833 Dittersbach-Dürröhrsdorf um 17:00 stattfinden.
Der Eintritt ist freiwillig. Wir freuen uns auf eine schöne Veranstaltung.
Meldung vom 30.07.2019
"Museum des Museums" - Alexander Klein
In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift OSTRAGEHEGE gibt der Autor Alexander Klein ein Interview über sein Buch 'Museum des Museums' und über die Museologie im 21.
Jahrhundert.
Das Interview ist untenstehend als pdf zum Download erhältlich:
Meldung vom 29.07.2019
"Produktionsbedingungen der Architektur" in der Bauwelt Praxis (15.2019)
Wilhelm Klauser schrieb in der aktuellen Bauwelt Praxis eine Kurzrezension für unseren Band "Produktionsbedingungen der Architektur. Zwischen Autonomie und Heteronomie" und stellt sich anhand der Lektüre die Frage:
"Welche Rolle spielt der Architekt in einer vollkommen durchindustrialisierten Bauproduktion, die ihn zunehmend zum Statthalter des Ästhetischen macht?"
Die ganze Rezension ist untenstehend als pdf zum Download erhältlich:
Meldung vom 24.07.2019
"Das Tor zum Himmel" in der Welt am Sonntag
Jüngst rezensierte Dankwart Guratzsch in der Welt am Sonntag (Ausgabe Nr. 28/2019) unseren ausführlichen Baugeschichte-Bildband „Dresdens Tor zum Himmel“ von Roland Fuhrmann. Er betont die architekturgeschichtliche Brisanz des Massebaus, dessen Verfasstheit dennoch wie ein "Wegzaubern von Materialität und Massivität" wirkt.
Der ganze Artikel ist untenstehend als pdf zum Download erhältlich:
Meldung vom 03.07.2019
Bauten und Worte - Avantgarde und Architektur
Vor einigen Tagen konnte die Herausgeberin Anne Hultsch den bald bei uns erscheinenden Honzik-Band einem interessierten Publikum vorstellen.
Einer unserer Autoren, Walter Schmitz, hat dazu eine kurze Eröffnungsrede gehalten, die einen ersten Einstieg in die Thematik des Buches bietet und die Vorfreude darauf weiter verstärkt.
Die Rede finden Sie hier zum Download bereit!
Meldung vom 04.06.2019
Unser großes Programmheft 2019 als Download erhältlich
Wir freuen uns, Ihnen unser aktuelles Programmheft 2019 vorzustellen und wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Stöbern durch unser Sortiment.
Falls Sie sich eine Printversion unseres Programmheftes wünschen, dann senden wir Ihnen gern ein Exemplar an eine Adresse Ihrer Wahl innerhalb Deutschlands.
Senden Sie uns dazu einfach eine Mail an mail@thelem.de
Meldung vom 06.05.2019
"Der unverständliche Prophet" in der Badischen Zeitung
Unsere Monografie über den deutsch-jüdischen Autor Paul Adler Der 'un-verständliche' Prophet Paul Adler sowie die kommentierte Werkausgabe (beide von Annette Teufel) werden in der Badischen Zeitung vom 20. April besprochen. Erstere leiste "hervorragend die biografische und literarische Einordnung Adlers in den historischen Kontext , erhellt die Eigenständigkeit seines hochkomplexen 'privaten Mythos' ebenso wie sie dessen weitreichende Beziehungen, die von jüdisch-christlicher Mystik und Messianismus über die expressionistische Kunstrevolution bis zum pazifistischen Engagement reichen."
Hier der ganze Artikel von Andreas Kohm zum Nachlesen: https://www.badische-zeitung.de/literatur-und-vortraege/das-andere-sprechen--171438965.html
Meldung vom 27.03.2019
Positive Kritik für "Museum des Museums"
Wir freuen uns über die überaus positive Rezension unseres Titels "Museum des Museums" im Rezensionsjournal sehepunkte, wo das Buch als "ein in jeder Hinsicht gewichtiges Werk" bezeichnet wird, "das in großem Stil und mit ebenso großer Detailfreude die Geschichte des Museums in Deutschland reflektiert, dabei aber auch deren internationale Einbindung nicht vernachlässigt."
Nachzulesen ist die Rezension hier: http://www.sehepunkte.de/2019/03/32630.html.