Aktuelles


Meldung vom 24.05.2023

 

Verlagspraktikant:in gesucht!

 

Wir suchen ab September wieder eine:n Verlagspraktikant:in zur Verstärkung unseres Teams!

 

Wir erwarten:

  • Engagement und Interesse für die Betreuung neuer Buchprojekte
  • Einsatz beim Ausbau medialer Vermarktungsformen
  • Freude an der Arbeit im Team
  • Freundliches Auftreten im Kontakt mit Autor:innen und Kund:innen 

Wir bieten:

  • Einblick in die Verlagsarbeit, Konzipierung und Umsetzung neuer Publikationen
  • Mitarbeit an Strategien des Vertriebs und Marketings
  • Erwerb von Kenntnissen im Umgang mit gängiger Grafik-Software
  • Mitarbeit in einem jungen, dynamischen Team 
  • flexible Arbeitszeiten

Hier geht es zur Stellenausschreibung. 

 

Wir suchen eine:n Praktikant:in für die Dauer von etwa 6-8 Wochen, nach Absprache auch länger.

 

Bitte sendet Eure Bewerbungsunterlagen an mail@thelem.de. Wir freuen uns darauf Euch kennenzulernen!


Meldung vom 22.05.2023

 

Eine neue Rezension für "Akustische Literatur" von Pavel Novotný

 

"Zum Fazit: Es handelt sich hier in vielerlei Hinsicht um eine absolut erhellende und wichtige Grundlagenarbeit. Erstens macht sie die Notwendigkeit deutlich, akustischen und insbesondere radiophonen Texten als Gegenstand der Literaturwissenschaft mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Nicht nur diese Texte selbst sind überwiegend ungekannt und unentdeckt, auch die poetologischen Reflexionen, werkgenetischen Entwicklungen, Briefe und Netzwerke literarischer Zirkel, die damit verbunden sind, entgehen ansonsten der Kenntnis der Literaturwissenschaft."

 

Wir danken ganz herzlich Britta Herrmann und der Redaktion der Svět literatury für diese ausführliche und eingängige Rezension!

 

Die gesamte Rezension ist zu lesen in Svět literatury / World of Literature Nr. 67!


Meldung vom 08.05.2023

 

Eine neue Rezension zu Sven Brajers "Am Rande Dresdens?"

 

"Rechtspopulismus und 'neue Rechte' greifen gerade in Ostdeutschland

massiv auf das ideologische Erbe des Kaiserreichs zurück, was vielen

Verantwortlichen in Politik und Medien aufgrund der einseitigen

Fixierung der Erinnerungskultur auf das Dritte Reich und die DDR leider

entgeht. Gruppierungen wie AfD, Pegida, Reichsbürger, Querdenker

und Freie Sachsen werden immer noch als vermeintlich isolierte

Subkulturen belächelt, mit einer unstimmigen Totalitarismustheorie

aus der autoritären DDR-Vergangenheit erklärt oder vorschnell in die

Neonazi-Szene einsortiert. Hier kann Brajers sorgfältig recherchierte

Arbeit eine dringend erforderliche historische Aufklärung leisten."

 

Wir danken Thomas Gräfe und der Redaktion von Sozial.Geschichte ganz herzlich für diese umfangreiche und aufmerksame Rezension! 

 

Komplett zu lesen ist diese in Sozial.Geschichte Online Heft 34!

 

 


Meldung vom 05.05.2023

 

Neue Rezension zu Georg Wicks "Gedanken vom See"!

 

"[Das] Buch [ist] weitgehend flüssig zu lesen. Die von Georg Wick selbst aufgenommenen, den Text begleitenden Fotos sind sympathisch. Sie zeigen vor allem den Millstätter See in Kärnten und unterstreichen den persönlichen Charakter des

Buchs. Dessen Lektüre ist denn auch Menschen zu empfehlen, die den Autor kennen."

 

Wir danken Markus Seidl-Nigsch und der Redaktion der Nachrichten aus der Chemie für die ehrliche und scharfe Rezension! Komplett zu lesen ist sie in der Nachrichten aus der Chemie 71.

 

 


Meldung vom 27.04.2023

 

Eine weitere Rezension zu Karl-Heinz Reubands "Dresden im Wandel"!

 

"Uneingeschränkt empfehlenswert ist dieses Buch nicht nur für Besucher/in­nen mit Interesse an der Stadtgeschich­te Dresdens: Die Veröffentlichung ist als modernes Beispiel einer verständlichen Stadtforschung und Stadtstatistik eine He­raus-forderung an uns, ähnliche Publikati­onen für die eigene Stadt zu erarbeiten."

 

Wir danken Günther Bachmann und der Redaktion von Stadtforschung und Statistik für die kompakte und treffsichere Rezension! 

 

Zu lesen ist diese in Stadtforschung und Statistik Heft 1 /2023

 

 


Meldung vom 24.04.2023

 

Lesung im Schulmuseum Dresden vergangenen Donnerstag

 

Vergangenen Donnerstag las unser Autor Thomas Nitschke im Schulmuseum Dresden aus seinem Buch "Die Gartenstadt Hellerau - Eine 'Pädagogische Provinz' und ihre Gegner".

 

Es war eine schöne und gelungene Veranstaltung!


Meldung vom 17.04. 2023

 

Diesen Donnerstag 20.04. Lesung im Schulmuseum Dresden 

 

Diesen Donnerstag am 20.04.2023 liest unser Autor Thomas Nitschke ab 18:00 im Schulmuseum Dresden aus seinem Buch "Die Gartenstadt Hellerau - Eine 'Pädagogische Provinz' und ihre Gegner".

Der Eintritt ist frei! Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung!

 

 

Hier der Link zu der Veranstaltung!

 


Meldung vom 13.04.2023

 

Eine Rezension zu Dresden im Wandel in den Dresdner Heften!

 

 

"[E]ine große thematische Bandbreite ebenso wie eine ausgeprägte Vielfalt an Autorinnen und Autoren [...] in gut lesbaren Texten auf übersichtliche Weise."

schafft "Verbindung von älteren Diskursen der Stadtgesellschaft und neueren Ergebnissen der Forschungen, die bisher selten breit diskutiert wurden".

 

Wir danken Hans-Martin Behrisch und dem Dresdner Geschichtsverein für ihre Rezension. Nachzulesen ist sie in Dresdner Hefte Nr. 152.


Meldung vom 6. April 2023

 

Besprechung von Liis Kasephas Zwischen uns das Wasser in Am Erker

 

"Die einzelnen Fragmente und Informationen setzen sich nach und nach zu einem Bild zusammen und lassen eine spannende Welt zwischen Fiktion und Realität entstehen." - schreibt Timke Lytti in der Zeitschrift für Literatur "Am Erker" über den in unserem Imprint fortfolgendes erschienenen Titel Zwischen uns das Wasser von Liis Kasepha.

 

Wir danken herzlich für die Besprechung!

 

Hier kann man das Heft bestellen und nachlesen.

 


Meldung vom 30.03.2023

 

Unsere Spende für in Dresden lebende Ukrainer

 

Vor etwa einem Jahr begannen wir, über den Verkauf unseres deutsch-ukrainischen Titels „Kassandra“ von Lesja Ukrajinka (übersetzt von Irena Katschaniuk-Spiech) aus unserer kleinen slavischen Bibliothek Spenden zu sammeln. Den gesamten Erlös durch den Verkauf des Buches seit März 2022 - 226,38 Euro - haben wir nun an den Verein Plattform Dresden gespendet.

 

Der ukrainische Kulturverein wurde 2021 von in Dresden lebenden Ukrainern gegründet. Direkt nach dem Beginn des Krieges haben sie Unterstützung für ihre Landsleute auf die Beine gestellt. Sie betreiben das Ukrainische Haus mit vielfältigen Angeboten, unter anderem einem Kinderklub und einer ukrainischen Bibliothek.

 

 


Meldung vom 22.03.2023

 

»In der Peripherie reicht man sich die Hand«: fortfolgendes im Literaturnetz Dresden

 

Kürzlich stellte Josefine Gottwald den Verlag, das Team hinter den Büchern und vor allem unser junges Imprint fortfolgendes im Literaturnetz Dresden vor. Wer also gewissermaßen einen Blick hinter die Kulissen werfen und uns besser kennenlernen möchte, dem sei der gelungene Beitrag auf literaturnetz-dresden.de empfohlen.

 

Viel Freude bei der Lektüre!

 


Meldung vom 13.03.2023

 

Eine weitere Rezension von "Dresden in Farbe" von der Leipziger Zeitung! 

 

"Das Ergebnis ist ein Bildband, der natürlich verstört. Denn was man hier bis 1943 unzerstört sieht, hätte so auch noch heute stehen können, hätte es nicht den von den Nazis entfesselten Krieg gegeben. [...] Vieles verschwand auch, weil in der DDR-Zeit so manche Lücke einfach mit Plattenbauten gefüllt wurde. Und natürlich schwebt über so einer Bildauswahl auch immer die Frage: Hätte das alles auch anders kommen können?"

 

 

Nachzulesen ist der Artikel hier.


Wir danken herzlich Ralf Julke und der Redaktion der Leipziger Zeitung für diese ausführliche und schöne Rezension! 


Meldung vom 07.03.2023

 

Brückenbauer sein in Zeiten von Kriegen

 

Angelika Behnke, Pfarrerin in der Frauenkirche veröffentlichte eine wohlwollende Zusammenfassung der Buchvorstellung am 14.2. in der Sächsischen Zeitung und schreibt darin unter anderem: 

 

"Hass kann und darf die Liebe nicht überwinden, die Liebe ist stärker.“ – Ein Statement, das sofort Beifall bekam. Und das nicht aus romantischer Gefühlsduselei am Valentinstag, sondern weil hier aus tiefster Überzeugung und beispielgebender Erfahrung gesprochen wurde.

 

 

 


Meldung vom 07.03.2023

 

Neue Rezension zu Liis Kasephas "Zwischen uns das Wasser"

 

"Eigentlich geht es nicht um die Vermischung von 'Realität und Fiktion'. Nicht wirklich in diesem Sinn. Eher um die Realitäten, die entstehen, wenn wir es mit anderen Menschen zu tun bekommen haben. Und zwar erst recht solchen, die nicht von sich reden, die sich verschließen und keinen Einblick geben wollen in ihre Gefühle, Wünsche, Vorstellungen. Und auch nicht wirklich zulassen möchten, dass sich andere Menschen in sie verlieben."

 

Wir danken Ralf Juhlke von der Leipziger Zeitung ganz herzlich für seine ausführliche und eingängige Rezension zu "Zwischen uns das Wasser".

 

Den Beitrag könnt ihr hier nachlesen!


Meldung vom 02.03.2023

 

Büro am Freitag, 03.03.2023 kurzfristig nicht besetzt

 

Am Freitag, den 03.03.2023 ist unser Büro kurzfristig leider nicht besetzt. Wir bitten um Entschuldigung. Ab nächstem Montag sind wir wieder wie gewohnt erreichbar. 


Meldung vom 02.03.2023

 

Erwähnung von "Dresden in Farbe"  von Ulrich Vogt im SAX-Magazin

 

Wir danken der Redaktion des SAX - Das Dresdner Stadtmagazin, dass sie "Dresden in Farbe" in ihrer KURZ+KNAPP-Rubrik vorgestellt haben. Der Beitrag ist zu lesen im SAX 3/23.

 

 


Meldung vom 23.02.2023

 

Gleich zwei Rezensionen zu Akustische Literatur von Pavel Novotný

 

"Novotnýs Buch hat das Potential, in gleich drei Zusammenhängen die Forschungsdiskussion zu bereichern (für einen potentiell vierten, germanistischen, wage ich mir kein Urteil zu erlauben). Dies gilt erwartungsgemäß, erstens, für die Bohemistik. [...] Ebenso gilt es, zweitens, für den im Zentrum dieser Zeitschrift stehenden germanobohemistischen Bereich. [...] Und last but not least gilt es, drittens, auch und vielleicht sogar insbesondere für die medienwissenschaftliche Dimension des Buches."

 

"Insgesamt handelt es sich bei dieser Monographie um eine lesenswerte Analyse und Interpretation von bedeutenden wie bislang weitgehend ungesichteten Werken, zugleich um einen substanziellen Beitrag auf dem Forschungsgebiet der Neuen und Neuesten deutschen oder deutschsprachigen Literatur bzw. Literaturgeschichte."

 

Wir danken herzlich Anna Förster und der Redaktion der BRÜCKEN sowie Alice Stašková vom institut * pro studium literatury für diese ausführlichen und eindrücklichen Rezensionen. Zu lesen ist Anna Försters Rezension hier und Alice Staškovás auf der Seite vom institut * pro studium literatury.

 


Meldung vom 22.02.2023

 

"Dresden in Farbe" in der Sächsischen Zeitung/Sächsische.de

 

Unser schöner Dresden-Bildband "Dresden in Farbe" von Ulrich Vogt war am Wochenende in der Sächsischen Zeitung - mit einigen der besonderen und bisher unbekannten Farbfotos zur Zeit des 2. Weltkriegs. 

 

Nachzulesen ist der Artikel hier.


Wir danken herzlich Peter Ufer und der Redaktion der Sächsischen Zeitung! 


Meldung vom 20.02.2023

 

Buchpräsentation von "Am Rande Dresdens" mit Podiums- und Publikumsdiskussion am 08.03. im Café im Stadtmuseum

 

Wir sind gespannt auf die Präsentation des jüngst in unserem Hause erschienen Bandes "Am Rande Dresdens" von Sven Brajer, der die bewegte Vergangenheit unserer Stadt auch als ein denkbarer Konzentrationspunkt völkischer und rechtsideologischer Gruppen in den Blick nimmt.

 

 

Das Buch wird präsentiert, es schließt sich eine Diskussion an, in deren Rahmen der Autor und Justus H. Ulbricht sowie weitere Gäste die Vergangenheit Dresdens und deren Beurteilung aus unserer Gegenwart heraus thematisieren möchten. 

 

Der Eintritt ist frei!

Wir freuen uns auf eine anregende und aufschlussreiche Veranstaltung!


Meldung vom 20.02.2023

 

Eine weitere Rezension zu "Dresden in Farbe" von Ulrich Vogt

 

Wir danken der Redaktion der Neuen Westfälischen für die Rezension.

 

Der gesamte Artikel war zu lesen in Neue Westfälische Paderborn vom 14. Februar 2023!

 


Meldung vom 17.02.2023

 

Vergangenen Dienstag fand die langersehnte Lesung zu "Feindes Liebe" in der Frauenkirche statt!

 

Es wurde eine sehr schöne und gut besuchte Veranstaltung, da noch weitere Sitzplätze organisiert werden mussten. Es lasen der Autor Andrew March, der Übersetzer Rainer Barczaitis sowie Eric Piltz. Anwesend waren zudem der Lord Mayor von Coventry und die Pfarrerin der Frauenkirche Angelika Behnke; die gesamte Veranstaltung musikalisch unterstützt haben drei Mitglieder des Neuen Chors Dresden. 

 

 

 

 


Meldung vom 16.02.2023

 

Ein Artikel aus Dresden im Wandel wurde im Deutschlandarchiv der Bundeszentrale für politische Bildung zweitveröffentlicht!

 

Wir freuen uns, dass Claudia Jerzaks Artikel "Der 13. Februar 1945 im kollektiven Gedächtnis Dresdens" ungekürzt auf der Webpräsenz der bpb zu lesen ist. Den gesamten Artikel findet Ihr hier

 

 

 


Meldung vom 15.02.2023

 

Rezension zu "Am Rande Dresdens" in den DNN

 

Wir freuen uns über die Besprechung von Justus H. Ulbricht zu "Am Rande Dresdens?" von unserem Autoren Sven Brajer in der Dresdner Neuesten Nachrichten! 

 

 

Die Rezension lässt sich hier nachlesen oder in der Print-Ausgabe vom 14. Februar.


Meldung vom 15.02.2023

 

Artikel in der Sächsischen Zeitung zu unserem Hellerau-Abend in der SLUB

 

Wer wohnte wo in Hellerau? Das lässt sich mit einem Buch über die Gartenstadt und Künstlerkolonie erkunden

 

... schreibt Katrin Grossmann in der Wochenendausgabe der Sächsischen Zeitung vom 3./4. Februar. 

 

 


 

Meldung vom 14.02.2023

 

 

Am vergangenen Donnerstag und Freitag lasen unsere fortfolgendes-Autor*innen jeweils im Café Lux in Leipzig und in der Kulturkneipe KaffeeSatz in Chemnitz.

 

Es waren zwei schöne und gesellige Veranstaltungen, mit anregenden anschließenden Gesprächen.

 


Meldung vom 13.02.2023

 

Rainer Barczaitis liest aus seiner Übersetzung von Andrew Marchs "Feindes Liebe" in der Frauenkirche

 

+++Der Autor des Originals, Andrew March, sowie der Lord Mayor von Coventry sind ebenfalls persönlich vor Ort.+++

 

Am Dienstag, den 14. Februar 2023 um 16:15 Uhr liest Rainer Barczaitis

seine Übersetzung von "Feindes Liebe" in der Frauenkirche Dresden.

 

"Feindes Liebe" erzählt von einem jungen Engländer, der 1936 als Lehrer an die Kreuzschule nach Dresden kommt, hier Freunde findet und nach dem Zweiten Weltkrieg die Freundschaft wieder belebt, mit unerwartetem Ausgang. Es ist eine Geschichte von Versöhnung und Liebe zwischen Menschen verfeindeter Nationen.

 

Bei der Buchvorstellung wird der Autor, Andrew March, zugegen sein, der in "Loving the Enemy" die erstaunliche Geschichte seiner Großeltern aufgeschrieben hat. Mehr zum Buch hier und drei kurze Leseproben auf der Seite des Übersetzers.

 

Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf eine anregende und schöne Veranstaltung.

 

 

 

 


Meldung vom 09.02.2023

 

Thomas Nitschke las am 07.02. in den Deutschen Werkstätten Hellerau aus seinem Buch "Die Gartenstadt Hellerau – Eine 'Pädagogische Provinz' und ihre Gegner" 

 

Vor interessiertem Publikum aus Hellerau und Dresden las und kommentierte unser Autor Thomas Nitschke gemeinsam mit der Entwicklungspsychologin Frau Dr. Franziska Stoeber aus seinem Buch. Die anschließend diskursive Thematisierung des Bildungssystem der Gegenwart und dem derzeitigen Lehrermangel bereitete einen anregenden Abend.


Meldung vom 08.02.2023

 

Neue Rezension zu Tim Preuß' "Museum der Popmoderne"

 

Wir danken Ralf Juhlke von der Leipziger Zeitung für seine Rezension zu "Museum der Popmoderne".

 

Den Beitrag könnt ihr hier nachlesen: https://www.l-iz.de/bildung/buecher/2023/02/museum-der-popmoderne-tim-preuss-versuch-literaturkritik-maandernd-erkunden-511546


Meldung vom 07.02.2023

 

Eine Rezension für Ulrich Vogts "Dresden in Farbe"

 

"Exemplarisch erzählt der Autor die Geschichte Dresdens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts".

 

Wir danken der Redaktion vom Westfalen-Blatt für die kompakte und treffende Rezension.

 

Die gesamte Rezension war zu lesen im Westfalen-Blatt Nr. 27 (01. Februar 2023)

 

 


 

Meldung vom 06.02.2023

 

 

Am vergangenen Donnerstag begleiteten uns in der SLUB Dresden Herausgeber Prof. Dr. Walter Schmitz, Katrin Nitzschke, Gabriele Lohse und Dr. Simone Fleischer durch Hans-Jürgen Sarferts Buch "Hellerau - Die Gartenstadt und Künstlerkolonie".

 

Es war eine gut besuchte, einsichtige und schöne Veranstaltung und wir bedanken uns bei allen Vortragenden und Teilnehmenden.


 

Meldung vom 24.01.2023

 

Unsere fortfolgendes-Autor*innen lesen in Leipzig und Chemnitz, nämlich am

 

Do, 09.02.2023 | 19 Uhr | Café Lux (Martinstraße 13, 04318 Leipzig): https://www.facebook.com/people/Caf%C3%A9-Lux/100071535423078/

 

und

Fr, 10.02.2023 | 19 Uhr | Kulturkneipe KaffeeSatz (Zietenstraße 40, 09130 Chemnitz):  https://de-de.facebook.com/KaffeesatzChemnitz/!

 

 

Wir freuen uns auf schöne und anregende Veranstaltungen!

 

Mehr zu fortfolgendes

 


Meldung vom 23.01.2023

 

Zwei Lesungen über Helleraus gewaltige Regionalgeschichte!

 

Wir freuen uns, Euch gleich auf zwei Lesungen über Hellerau einladen zu können: Am 02.02. liest Jürgen Sarferts Kollegin Katrin Nitzschke aus seinem Buch "Hellerau – Die Gartenstadt und Künstlerkolonie" in der SLUB Dresden:

 

https://www.slub-dresden.de/besuchen/veranstaltungen/details/veranstaltung/41126

 

Und Thomas Nitschke liest am 07.02. in den Deutschen Werkstätten Hellerau aus seinem Buch "Die Gartenstadt Hellerau – Eine »Pädagogische Provinz« und ihre Gegner":

 

https://www.dwh.de/veranstaltungen/lesung-die-gartenstadt-hellerau-eine-paedagogische-provinz-und-ihre-gegner

 

 

Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei. Wir hoffen auf zwei einsichtsreiche und schöne Veranstaltungen!

 


Meldung vom 19.01.2023

 

Feierliche Verabschiedung von Dr. Joachim Klose und Buchvorstellung "Erinnern für die Zukunft"

 

Am Dienstag wurde im Dresdner Rathaus feierlich unser Autor Dr. Joachim Klose als langjähriger Leiter des sächsischen Bildungsforums verabschiedet und gleichzeitig damit unser gemeinsamer Sammelband "Erinnern für die Zukunft" vorgestellt. Es war eine groß besuchte und schöne Veranstaltung, bei welcher auch Ministerpräsident Michael Kretschmer und Oberbürgermeister Dirk Hilbert beitragend zugegen waren und die BigBand des St. Benno Gymnasiums für musikalische Untermalung sorgte.

 

Vielen Dank an Irène Mahano für die Nutzung ihrer Bilder.

 

 

Einen Bericht zu der Veranstaltung findet Ihr hier: https://www.kas.de/de/web/sachsen/veranstaltungsberichte/detail/-/content/erinnern-fuer-die-zukunft-warum-wir-gedenkkultur-brauchen

 

 

 


Meldung vom 19.01.2023

 

Rezension für "Die Schwäne sind verschwommen" von Friedrich Schollmeyer

 

 

"Literarische Formen verschmelzen. Grenzen sind fließend. Schon mit Lessing begann die deutsche Tradition der Sinn-Gedichte. Was nicht nur mit Sinn zu tun hat, sondern auch mit Sinnen: der Lust am Nachdenken und Gedanken-Stolpern. Sprache bietet sich dazu an. Sie lockt in Abgründe und Stolperfallen. Ein Gedanke genügt, und im Kopf beginnt sich ein ganzer Faden abzuwickeln. Genau das macht Schollmeyer. So wie in „Augenblickmal“: Der Einstieg liegt vielen nur zu oft auf der Zunge. Gedankenlos sagt man es hin, wenn man mit der Meinung anderer Leute nicht übereinstimmt. „Es liegt im Auge des Betrachters.“"

 

Wir danken Ralf Julke und der Redaktion der Leipziger Zeitung ganz herzlich für diese ausführliche und intensive Rezension von Friedrich Schollmeyers "Die Schwäne sind verschwommen"!

 

Die gesamte Rezension findet ihr auf der Webpräsenz der Leipziger Zeitung unter https://www.l-iz.de/bildung/buecher/2023/01/die-schwane-sind-verschwommen-sinn-such-gedichte-leipziger-friedrich-schollmeyer-507342

 


Meldung vom 08.12.2022

 

Rezensionen für "Dresden im Wandel" von Karl-Heinz Reuband!

 

"Anders als oft angenommen, unterscheiden sich die Dresdner in ihren gesellschaftlichen Einstellungen kaum von

den Bürgerinnen und Bürgern westdeutscher Städte wie Düsseldorf oder Hamburg."

 

"[...] andererseits verwischt der Mythos der Vergangenheit die Grenzen zwischen damals und heute und schafft so Raum für Imaginationen. Städte leben nicht nur von ihrem gegenwärtigen Stadtbild, sondern auch von dem Mythos, der sie umgibt."

 

Wir danken Victoria Meinschäfer und dem Magazin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, sowie Jana Hartmann und Betty Baumann von der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften der TU Dresden für ihre treffsicheren und kompakten Rezensionen. Zu lesen sind diese im Magazin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Ausgabe 3 und auf

 

https://tu-dresden.de/tu-dresden/newsportal/news/dresden-im-wandel-kulturelle-repraesentationen-und-soziale-transformationen

 

 


Meldung vom 08.12.2022

 

Eine Rezension für "Gedanken vom See" von Georg Wick!

 

"Einen großen Stellenwert haben aber auch Themen der Lebenskunst: etwa das vorausschauende Altern, die Kunst des Verlierens und des Loslassens etc. Immer wieder wird es dabei humorvoll, philosophisch und auch poetisch." 

 

Wir danken Martin Tauss und der Redaktion von Die Furche für diese kompakte und ansprechende Rezension!

 

Die ganze Rezension gibt es zu lesen auf Seite 23 von Die Furche (49) vom 07. Dezember 2022.

 


 

Meldung vom 05.12.2022

 

Letzten Donnerstag lasen unsere drei Autor*innen in Halle. Wir bedanken uns besonders beim Café Polenka, das atmosphärisch hervorragend mit unseren Lesenden und ihren Büchern harmoniert hat! Eine wunderbare und sicher nicht die letzte Lesung mit vielen guten Gesprächen zu einsetzendem Schneefall.

 

 

 

Mehr zu fortfolgendes

 


Meldung vom 30.11.2022

 

Unsere fortfolgendes Autor:innen lesen in Halle

 

Nach den zwei Auftaktveranstaltungen unseres neuen Imprints fortfolgendes vergangene Woche in Dresden, lesen unsere drei Autor:innen am Donnerstag, den 1. Dezember um 19 Uhr m Café Polenka (Schillerstraße 41) in Halle. 

 

ff. – junge Texte in der Reihe fortfolgendes. Den vielfältigen Raum hinter dem Kürzel eröffnen Liis Kasepha mit ihrem queeren Roman irgendwo zwischen den Gewässern, Tim Preuß mit kritischen Essays zur „Popmoderne“ und Friedrich Schollmeyer mit gefiederter Lyrik über die Ufer des Fassbaren.

 

Link zur Veranstaltung

 

Mehr zu fortfolgendes


 

Meldung vom 21.11.2022

 

Online Veranstaltung - Buchvorstellung Landes- und Regionalgeschichte digital. Angebote – Bedarfe – Perspektiven!

 

Am Mittwoch, den 30.11.2022 von 18:30 Uhr - 20:00 Uhr wird unser Autor Martin Munke sein Buch vorstellen!

 

 "Mit den Auswirkungen des digitalen Wandels auf die landes- und regional-historische Forschung befassen sich die Beiträge eines von Martin Munke (Referatsleiter Saxonica an der SLUB) herausgegebenenen Sammelbandes. Im Anschluss an einen Impulsvortrag von Prof. Dr. Andreas Rutz (Professor für Sächsische Landesgeschichte an der TU Dresden und Direktor des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde) stellt Martin Munke ausgewählte Ergebnisse des Bandes zur Diskussion."

 

Link zur Veranstaltung


Meldung vom 18.11.2022

 

Buchvorstellung und Werkstattgespräch:

Rainer Barczaitis - Von der Unmöglichkeit des Übersetzens

 

Donnerstag, 24.11. 2022 -  20.00 Uhr

im Tante Leuk, Louisenstraße 24

 

Im vorigen Jahr erschien, unter großer öffentlicher Beachtung, in unserem Hause „Phoenix – Gedichte gegen den Krieg“ - ein zweisprachiger, englisch-deutscher Lyrikband des Dichters Anthony Owen aus Coventry. Das Buch entstand im Rahmen der Städtepartnerschaft mit Dresden und in enger Zusammenarbeit von Menschen aus den beiden Städten. Die gemeinsame Arbeit an den Übersetzungen hieß dabei, sich immer wieder auf eine andere sprachliche Weltsicht und andere kulturelle Traditionen einzulassen, sie zu reflektieren und neu zu fassen.

In diesem Jahr erscheint nun, ebenfalls bei Thelem, „Feindes Liebe“, die wahre Geschichte eines jungen Engländers, der 1936 ein Jahr an der Kreuzschule in Dresden Englisch unterrichtet; was er in Dresden erlebt, verändert sein Leben...

Rainer Barczaitis ist der Herausgeber des ersten Bandes und der Übersetzer des zweiten, er stellt die Bücher im Gespräch mit Eric Piltz vor und widmet sich der Frage, warum Übersetzen unmöglich ist - und dennoch übersetzt wird. Wer möchte, kann sich an dem Abend selbst am Übersetzen versuchen.

 

Moderation: Dr. Eric Piltz

Einlass / Buffet / Gespräche & Getränke ab 19.00 Uhr


 

Wir stellen unser neues Imprint vor

 

THELEM steht seit fast 25 Jahren für wissenschaftliche Fachliteratur in Dresden. Jetzt erblickt ein Herzensprojekt des Verlagsteams das Licht der Welt: Ein neues Imprint für neue, regionale und visionäre Autor*innen aus der Peripherie der Aufmerksamkeitsökonomie: ff. - fortfolgendes

 

Die Vorstellung des neuen Imprints sowie der drei Ersterscheinungen wird in feierlichem Rahmen, mit Lesungen und Signierstunde der Schriftsteller*innen in einer Doppelveranstaltung begangen

  • am 23.11.2022 | 19:00 im Café des Stadtmuseums (Landhausstraße Eingang, Wilsdruffer Str. 2, 01067 Dresden) und
  • am 24.11.2022 | 19:30 in der veränderBar (Bar im Hinterhof, Eingang über Görlitzer Str. 42, 01099 Dresden).

Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig. 

 

Eingeladen sind alle Leserinnen und Leser, die sich mit uns in unberührte Bereiche vorwagen möchten: faszinierend und frisch, feinfühlig und fantasievoll, facettenreich und frei – in den literarischen Kosmos hinter dem kleinen ff. Der Peripherie jenseits der urbanen und ökonomischen Zentren gehört die kulturelle Zukunft. Entdecken Sie sie mit uns!


Meldung vom 17.11.2022

 

Durs Grünbein und unser Autor Thomas Nitschke lasen letzten Donnerstag im Leipziger Haus des Buches!

 

Am letzten Donnerstag fand im Leipziger Haus des Buches eine Lesung und Buchvorstellung mit Durs Grünbein und Thomas Nitschke statt. Es wurde aus "Die Jahre im Zoo" und "Die Gartenstadt Hellerau - Eine Pädagogische Provinz" gelesen.

 

Die gut besuchte Veranstaltung war sehr gelungen, auch würdigte Durs Grünbein das Buch "Die Gartenstadt Hellerau - Eine Pädagogische Provinz" als ein Standartwerk der wissenschaftlichen Hellerau-Literatur.


Meldung vom 25.10.2022

 

Magda Kirndörfer las in Kiel aus ihrer Emily-Dickinson-Übersetzung!

 

Letzten Sonntag las Magda Kirndörfer aus ihrer Emily Dickinson-Übersetzung im "Literaturhaus Schleswig-Holstein".

 

Es wurde eine beeindruckende und gut besuchte Veranstaltung und wir danken ganz herzlich unserer Übersetzerin und dem "Literaturhaus Schleswig-Holstein", die diesen Tag möglich gemacht haben.


Meldung vom 21.10.2022

 

Neues Programm verfügbar!

 

Seit einigen Wochen macht es nun schon in gedruckter Form die Runde, hier finden Sie es auch noch einmal digital:
Unser Programm vom Herbst bis in den kommenden Jahresbeginn hinein!

 

Wir laden Sie ein zu entdecken, was vorgelegt werden konnte und worauf wir uns in den nächsten Wochen und Monaten gemeinsam bei THELEM freuen dürfen. Natürlich können Sie jederzeit auch ein gedrucktes Exemplar des Programms beim Verlag bestellen, um es wie gewohnt durchzublättern!

 

HIER geht es zum Download!

 


Meldung vom 17.10.2022

 

Durs Grünbein und unser Autor Thomas Nitschke in Leipzig!

 

 

Am 10.11. um 19:30 werden Durs Grünbein und Thomas Nitschke im Literaturcafé Leipzig ein lesendes Gespräch über die Gartenstadt Hellerau führen - »Hellerau – ein unverlierbares Europa?«

 

Weitere Informationen unter:

https://www.literaturhaus-leipzig.de/detail.php?type=v&id=2338&fbclid=IwAR0yK3blZIEGgR_gxIK-N8Tgb021uB4RqXLulz0xLyK-yj3vWqhACMQzx18

 

Anmeldung unter tickets@literaturhaus-leipzig.de oder 0341 30 85 10 86

 

Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung!


Meldung vom 12.10.2022

 

Goethe, Tieck und das ›überhandnehmende Maschinenwesen‹: Vortrag von Prof. Walter Schmitz 

 

Professor Walter Schmitz hält am Mittwoch, den 19. Oktober, 19 Uhr einen Vortrag unter dem Titel Goethe, Tieck und das ›überhandnehmende Maschinenwesen‹ im Museum der Dresdner Romantik im Kügelgen-Haus in Dresden. Interessierte Gäste sind herzlich willkommen!


Meldung vom 06.10.2022

 

Magda Kirndörfer liest in Kiel aus ihrer Emily-Dickinson-Übersetzung!

 

Am 23. Oktober um 11:00 Uhr findet eine Lesung von Emily Dickinsons lyrischem Werk im "Literaturhaus Schleswig-Holstein" statt: Die Kielerin Magda Kirndörfer stellt ihre großartige Übersetzung vor. Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen findet ihr auf:

 

https://literaturhaus-sh.de/literaturland_sh/literaturkalender.event.5671.html

Literaturhaus Schleswig-Holstein

Schwanenweg 13

D-24105 Kiel


Meldung vom 20.08.2022

 

Kurze Betriebsruhe vom 22. bis 28. August 2022

 

 

Wir möchten Sie schon jetzt darauf aufmerksam machen, dass unser Verlagsteam in der Woche vom 22. bis 28.8. in eine kurze Sommerpause geht. Bestellungen werden in diesem Zeitraum weiterhin wie gewohnt bearbeitet. 

 

Sie erreichen uns dann ab dem 29. August wieder über die bekannten Wege. 

 

Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer mit spannender Lektüre!


Meldung vom 29.07.2022

 

Eine weitere, ausgiebige Rezension zu "Die Gartenstadt Hellerau. Eine 'Pädagogische Provinz' und ihre Gegner"

 

"Nitschkes voluminöses, gut lesbares Werk reiht sich ein in die seit etwa Mitte der 1980er-Jahre langsam angewachsene

Zahl von Publikationen über die Gartenstadt – die nun zu Dresden gehört – und deren Protagonisten. Er profitiert ersichtlich von den Vorarbeiten anderer, schöpft jedoch aus der Fülle weiterer Primär- und Sekundärquellen, die sich seiner eigenen Recherchearbeit verdanken. So wird vor den Augen der Leser ein alter pädagogischer Traum noch einmal geträumt.

Albträume, Abstürze und Irrwege sind inklusive. [...] Nitschkes Buch ist allerdings keine kulturkritische Abrechnung mit pädagogischen Praktiken und Ideen in staatlich-kultusbürokratischer Obhut. Es erinnert daran, dass auch in Hellerau Kultur nie unpolitisch war. Und es lehrt uns am vergangenen Beispiel des 'jungen Hellerau' einiges über die Aporien der entfalteten Moderne, deren Risiken und Nebenwirkungen."

 

Inniger Dank gilt dem Historiker Justus H. Ulbricht und der Redaktion der SZ für diese umfangreiche und positive Rezension! Zu lesen war diese in der Sächsichen Zeitung am 26.07.2022.

 

 


Meldung vom 29.07.2022

 

Eine neue Rezension zu "Die Gartenstadt Hellerau. Eine 'Pädagogische Provinz' und ihre Gegner"

 

"Thomas Nitschke gelingt es, die Gleichzeitigkeit liberaler und völkischer Ideen in der Gartenstadt herauszuarbeiten, deren Bewohnerinnen und Bewohner bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten immer im Spannungsfeld von Lebensreform und völkischer Bewegung standen – zum Teil auch in ihrer eigenen Person und in ihrem Wirken, wie er an einzelnen Hellerauer Biografien aufzeigt."

 

Wir danken Jana Licht und der Redaktion des Jahrbuchs für Liberalismusforschung für diese kritische und kompakte Rezension.

 

 

Zu lesen ist diese auf der Webpräsenz des Jahrbuchs zur Liberalismusforschung.


Meldung vom 27.06.2022

 

 

Impressionen der Lesung von Bernd Rumps Werk "Der Traum zuvor" vom 23.06.

 

Wir danken dem TUSCULUM ganz herzlich für die Veranstaltungsorganisation! Zudem danken wir in besonderem Maße Herrn Tomas Petzold für die einführenden Worte und natürlich auch den Musizierenden!

 

Es war ein gelungener, musikalischer Abend voll von Reminiszenzen und Bildern von Traum, Leben und Sinnhaftigkeit. 

 

 


Meldung vom 17.06.2022

 

Nun bald!

Lesung von "Der Traum zuvor" am 23.06.2022 von Bernd Rump

 

Am 23.06. um 20:00 findet nun die lang erwartete Lesung von Bernd Rumps Roman "Der Traum zuvor - Storyline" im TUSCULUM mitsamt musikalischer Untermalung statt:

 https://www.studentenwerk-dresden.de/kultur/tusculum/veranstaltungen-1984.html

 

Der Eintritt ist frei.

 

Wir freuen uns über reichlich Zuhörende!

 


Meldung vom 30.05.2022

 

Die Jury des Otokar-Fischer-Preises lobt Pavel Novotný und sein Werk zur "Akustischen Literatur"

 

"Pavel Novotný beschäftigt sich in seiner Arbeit mit dem interdisziplinär und transkulturell konzipierten Thema Hörtext und experimentelles Hörspiel (u. a. am Beispiel von Ferdinand Kriwet sowie Bohumila Grögerová und Josef Hiršal). Die Jury würdigt nicht nur den wissenschaftlichen Zugang des Verfassers zu einem bisher vernachlässigten Gegenstand, sondern auch sein glühendes Engagement für die künstlerische Leistung der Hörfunk-Avantgarde vor dem Hintergrund der rasanten Entwicklung der Kommunikationstechnologien."

 

Wir danken der Jury des Preises und unserem Autor Pavel Novotný!

 

Zu lesen ist das Ganze auf der Website des Preises!

 


Meldung vom 25.05.2022

 

Unser Buch "Phoenix / Phönix" und Rainer Barczaitis im Podcast

 

Rainer Barczaitis sprach mit Monika Campbell und Maren Reents vom Podcast "Städte Connected" über die Städtepartnerschaft Dresden - Coventry und über unser Buch "Phoenix/Phönix", das ihm Rahmen der Partnerschaft entstand. Das Gespräch hört ihr hier.

Und hier kommt ihr zum Gedichtband.

 

Wir wünschen viel Freude beim Lauschen und Lesen! 


Meldung vom 18.05.2022

 

Unser Frühjahrsprogramm ist jetzt auch online verfügbar!

 

 

In unserem Frühjahrsprogramm finden Sie alle THELEM-Neuerscheinungen im ersten Halbjahr 2022!

Wir wünschen viel Freude beim Stöbern!

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

Meldung vom 11.05.2022

 

Verlagspraktikant:in gesucht!

 

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Verlagspraktikant:in zur Verstärkung unseres Teams!

 

Wir erwarten:

  •  Engagement und Interesse für die Betreuung neuer Buchprojekte
  • Einsatz beim Ausbau medialer Vermarktungsformen
  • Freude an der Arbeit im Team
  • Freundliches Auftreten im Kontakt mit Autor:innen und Kund:innen 

Wir bieten:

  • Einblick in die Verlagsarbeit, Konzipierung und Umsetzung neuer Publikationen
  • Mitarbeit an Strategien des Vertriebs und Marketings
  • Erwerb von Kenntnissen im Umgang mit gängiger Grafik-Software
  • Mitarbeit in einem jungen, dynamischen Team 
  • flexible Arbeitszeiten

Hier geht es zur Stellenausschreibung. 

 

Wir suchen eine:n Praktikant:in für die Dauer von etwa 6-8 Wochen, nach Absprache auch länger.

 

Bitte sendet Eure Bewerbungsunterlagen an mail@thelem.de. Wir freuen uns darauf Euch kennenzulernen!


Meldung vom 05.05.2022

 

Lesung von "Der Traum zuvor - Storyline" von Bernd Rump

 

Am 23.06. um 20:00 findet nun die lang erwartete Lesung von Bernd Rumps Roman "Der Traum zuvor - Storyline" im TUSCULUM mitsamt musikalischer Untermalung statt:

 

https://www.studentenwerk-dresden.de/kultur/tusculum/veranstaltungen-1984.html

 

 Der Eintritt ist frei.

 

 Zudem findet eine Lesung am 18.06. ab 19:00 im Café "Kunst & Krümel" in der Hönower Str. 65 in Berlin statt.

Hier die aktuellen Informationen: 

 

https://kunst-und-kruemel.com/event/lesung-bernd-rump-der-traum-zuvor/

 

Wir freuen uns über reichlich Zuhörende!

 

 

 


Meldung vom 02.05.2022

 

Weitere Lesungen von "Die Gartenstadt Hellerau - Eine Pädagogische Provinz und ihre Gegner" von unserem Autor Thomas Nitschke

 

Am 12.06. wird Thomas Nitschke zusammen mit seiner Partnerin im Atelier der Künstlerin "Libuscha" (auf dem Markt in Hellerau) ab 15.00 lesen; zudem findet noch eine Lesung am 07.07. um 17.30 Uhr im Dresdner Schulmuseum statt.

 

Zusätzlich ist im Herbst im Leipziger Literaturhaus gemeinsam mit Durs Grünbein ein Abend über das "Junge Hellerau" als ein besonderer Ort der "Kunst und der Literatur" und als ein Ort der "Pädagogischen Provinz" geplant. Das genaue Datum dieser Veranstaltung steht noch nicht fest; wir werden dies jedoch rechtzeitig ergänzen.


Meldung vom 29.04.2022

 

Impressionen der Lesung von Mathias Bäumel im Museumscafé des Stadtmuseums Dresden

 

Freudig schauen wir zurück auf die Lesung vom 27.04: Ein Abend mit Musik, Grafik und Getränken. Herzlichen Dank an alle interessierten Gäste, die uns beiwohnten!


Meldung vom 25.04.2022

 

Der Verein Deutscher Akademiker aus Ungarn stellt "Grenzen erfahren. Erkundungen in Pannonien" unseres Autors Mathias Bäumel vor

 

Wir freuen uns besonders, dass durch die Möglichkeit der Vorstellung im Verein Deutscher Akademiker aus Ungarn unser Buch eine seiner ursprünglichsten Lesergruppen erreichen kann. Darüber hinaus ist der kleine Band natürlich auch für jeden Leser interessant, der die Region Pannonien kennt, kennenlernen möchte und sich für den wissenden Blick eines Kennenden interessiert.

 

Hierbei sei nun noch einmal auf die Lesung am 27 April um 19:00 im Museumscafé des Stadtmuseums hingewiesen, mit anschließendem Gespräch mit dem Autor und der Künstlerin Kerstin Franke-Gneuß. Umrahmt wird die Veranstaltung von den Violinisten Adela Bratu und Steffen Gaitzsch (beide Musiker der Dresdner Philharmonie) mit sechs Duos für Violine von Béla Bartók. Ulrich van Stipriaan moderiert die Veranstaltung. Der Eintritt ist frei.


Meldung vom 14.04.2022

 

Musikalische Lesung »Grenzen erfahren. Erkundungen in Pannonien« von Mathias Bäumel 

 

Der Dresdner Autor und Kulturjournalist Mathias Bäumel stellt am 27. April, 19 Uhr im Museumscafé des Stadtmuseums Dresden sein Buch »Grenzen erfahren. Erkundungen in Pannonien« vor.

 

Auf dem Programm stehen Lesung und Gespräch mit dem Autor und der Künstlerin Kerstin Franke-Gneuß. Umrahmt wird die Veranstaltung von den Violinisten Adela Bratu und Steffen Gaitzsch (beide Musiker der Dresdner Philharmonie) mit sechs Duos für Violine von Béla Bartók. Ulrich van Stipriaan moderiert die Veranstaltung. Der Eintritt ist frei.


Meldung vom 16.03.2022

 

Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine

 

Wir begrüßen die von Kulturstaatsministerin Claudia Roth angekündigte finanzielle Hilfe für Künstler:innen aus der Ukraine. Wir empfinden den Erhalt und die Unterstützung von Kultur als bedeutenden Bestandteil demokratischer Gesellschaften gerade in diesen Tagen als besonderes Anliegen. 

 

Aus diesen Beweggründen haben wir den deutsch-ukrainischen Titel „Kassandra“ von Lesja Ukrajinka (übersetzt von Irena Katschaniuk-Spiech) aus unserer kleinen slavischen Bibliothek reaktiviert. Überdies freuen wir uns über eine Anfrage des Shops des Museums Barberini, der den gesamten Erlös des Büchleins spenden möchte.

 

In diesem Sinne schließen wir uns an und werden ebenfalls die Erlöse direkt beim Verlag erworbener Exemplare des Titels an Organisationen spenden, die für Versorgung und Bildung von Geflüchteten Kindern und Jugendlichen vor Ort sorgen. 


Meldung vom 14.03.2022

 

 

Unser Autor Pavel Novotný ist für den Otokar-Fischer-Preis 2022 nominiert!

 

Wir freuen uns mit unserem Autor und danken der Jury des Otokar-Fischer-Preises und dem Team des Adalbert Stifter Vereins! Weitere Informationen zum Preis finden Sie unter: https://www.stifterverein.de/foerderungen-preise/otokar-fischer-preis/

 


Meldung vom 21.02.2022

 

Rezension zu "Die Gartenstadt Hellerau – Eine ,Pädagogische Provinz’ und ihre Gegner" von Thomas Nitschke

 

 

"Höchst erfreulich ist, dass Nitschke nicht einseitig Hellerau als Zentrum der Lebensreform verklärt, das außer Verfechtern alternativer pädagogischer Sichtweisen auch zuhauf führende Persönlichkeiten und Gruppierungen der deutschen Jugendbewegung in den Bann zog, sondern auch die Konflikte zwischen den sozialliberalen Gründungsvätern darlegt. Der Autor kehrt (anders als manch anderer) durchaus vorhandene dunkle Seiten in der Geschichte der Gartenstadt nicht unter den Teppich. Er geht also nicht nur auf Leben und Wirken der üblichen Lichtgestalten ein wie etwa Émile Jaques-Dalcroze, der mit dem Bau der Bildungsanstalt den entscheidenden Impuls dafür gesetzt habe, dass aus Hellerau mehr wurde als eine gewöhnliche Gartenstadt, sondern auch auf diverse völkisch gesinnte Personen."

 

Wir danken Christian Ruf und der Redaktion der DNN für ihre umfassende und treffende Rezension.

 

Zu lesen war diese in der DNN vom 14.02.2022 oder im DNN-Archiv. 

 

 


Meldung vom 16.02.2022

 

Auszeichnung für unseren Autoren Filip Charvát 

 

Unser Autor Filip Charvát hat mit seinem bei uns erschienenen Titel Jan Mukařovský und Hans-Georg Gadamer: Zwei Lesarten des literarischen Kunstwerks eine Auszeichnung erhalten: Er belegte damit den zweiten Platz eines Wettbewerbs der Prager Karlsuniversität für die beste wissenschaftliche Publikation von Mitarbeiter:innen der Universität im Publikationsjahr 2019.

 

 

Wir freuen uns für Filip Charvát und gratulieren herzlich zu dieser Auszeichnung!

 

Das Buch ist hier zu finden. 


 

Meldung vom 11.02.2022

 

Anfang dieser Woche hatten wir ein sehr anregendes Gespräch mit Felix Torres Serrano, welcher als U.S.-amerikanischer Stipendiat im "Parlamentarischen Patenschafts-Programm" in Dresden wohnt. Sein Schwerpunkt ist "Literature & Societal Change" und dementsprechend unterhielten wir uns über die Verlags- und Veröffentlichungslandschaft in Dresden und Sachsen, die Diversifizierbarkeit der Lesendenschaft im fachliterarischen Bereich und inwieweit wissenschaftliche Publikationen immer auch eine soziale und politische Verantwortung haben.

 

Wir freuen uns sehr, ihn bei uns gehabt zu haben und wünschen ihm noch eine spannende und erlebnisreiche Studien- und Arbeitszeit in Dresden.

 

Earlier this week we had a very stimulating conversation with Felix Torres Serrano, who lives in Dresden as a U.S. scholarship holder in the "Parliamentary Sponsorship Program". His focus is "Literature & Societal Change" and accordingly to this we talked about the publishing and publication landscape in Dresden and Saxony, the diversification of readership in the specialist literary field and to what extent scientific publications always have a social and political responsibility.

 

We are very happy to have had him with us and wish him 

an exciting and eventful study and working period in Dresden.

 

 


Meldung vom 05.01.2022

 

Rezension zu "Grenzen erfahren. Erkundungen in Pannonien" von Mathias Bäumel 

Wir freuen uns über den Lesetipp und die weitere positive Rezension von Mathias Bäumels Grenzen erfahren. Erfahrungen in Pannonien im Absolventenmagazin der TU Dresden sowie im Dresdner Universitätsjournal. 

 

"Den Anspruch, einen chronologisch und geografisch streng geordneten Reiseführer zu schreiben, erhebt Mathias Bäumel nicht. Im Gegenteil. Ihm geht es eher um einen geistigkulturellen Streifzug. [...] Bei jeder Station breitet Mathias Bäumel sein umfangreiches Wissen zur Region aus, berichtet über prominente Menschen, die aus der jeweiligen Gegend stammen, über geschichtliche Ereignisse, Sehenswürdigkeiten oder einfach die lokale Küche."

 

Nachlesen kann man die ganze Rezension hier im Universitätsjournal, Ausgabe 18/2021.


Meldung vom 22.12.2021

 

Besprechung zu "Grenzen erfahren. Erkundungen in Pannonien" von Mathias Bäumel 

Wir freuen uns über die weitere positive Besprechung von Mathias Bäumels Grenzen erfahren. Erfahrungen in Pannonien - dieses Mal bei den STIPvisiten.

 

Ulrich van Stipriaan bespricht darin nicht nur den Inhalt des Büchleins, sondern auch die Aufmachung: 

"Bevor das Schmökern beginnt, liegt das Buch in der Hand und fühlt sich gut an. Und wenn man dann fast ein wenig handgeschmeichelt zu blättern beginnt, will das schöne Gefühl gar nicht nachlassen."

 

Nachlesen kann man die ganze Rezension hier.


Meldung vom 20.12.2021

 

Ein neuer Artikel von unserem Autor Roland Fuhrmann

 

Roland Fuhrmann hat einen kompakten Artikel über den "Kahlschlag deutscher Luftschiffhallen vor 100 Jahren" geschrieben. Zu lesen ist dieser in Zeppelin Briefe, Heft Nr. 80 vom Dezember 2021 oder hier als Download.


Meldung vom 06.12.2021

 

Eine weitere Rezension zu "Grenzen erfahren. Erkundungen in Pannonien" von Mathias Bäumel:

 

"Mathias Bäumel geht nicht moralisierend durch diese vermeintlichen Randgebiete Europas. Er wertet nicht, sondern erweist sich als genauer Beobachter und lässt die erlebten Fakten sprechen. Mit einem ausgeprägten Sinn für Details, die oberflächlicher Betrachtung entgangen wären, verbindet er zufällige Eindrücke und Gespräche mit nachträglicher Recherche, um daraus zwar keine wissenschaftliche Analyse, so aber doch seine höchst individuelle und zumeist gut nachvollziehbare Sicht darzustellen."

 

Wir danken Michael Ernst und der Redaktion der DNN für diese kompakte und treffende Rezension. Zu finden ist diese in der DNN vom 03.12.21 oder HIER als pdf-Download.


Meldung vom 03.12.2021

 

Rezension zu "Grenzen Erfahren. Erkundungen in Pannonien" von Mathias Bäumel

 

"Trotz der Fülle an Fakten und Personen, die den Leser zur weiteren Beschäftigung anregen, hat Mathias Bäumel ein sehr persönliches Buch geschrieben, das dort am stärksten ist, wo er seinen eigenen Erinnerungen vertraut und sie zu schönen Impressionen gerinnen lässt."

 

Wir danken der Redaktion der SAX und Jens Wonneberger für die Rezension. Zu finden ist diese im Heft 12/2021 der SAX.


Meldung vom 22.11.2021

 

Rezension zum Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 21: Leistungen von Schülerinnen und Schülern

 

"Mit einer solchen Veröffentlichung [...] ist in der Tat Neuland betreten worden"

 

Wir danken der Redaktion der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik und Susanne Hiekel für diese Kompaktrezension. Zu finden ist diese im Heft 4/2021 der ZDPE oder hier als Download.

 


Meldung vom 18.11.2021

 

Rezension zu Antony Owens "Phönix / Phoenix"

"As the supposedly “sunlit uplands” of Brexit continue to reveal themselves as cloud-sheathed wastelands, as xenophobia continues to define mainstream political discourse, as dogwhistle rhetoric continues to muscle out dignity and statesmanship, and as an increasingly radicalised and polarised populace embraces ever more toxic outlets – far right extremism masquerading as a crusade for personal freedom here, unforgiving “cancel culture” judgementalism there – Phoenix is unquestionably the book the world needs right now. It is a book that reminds us, often in unflinchingly direct terms, that common ground, reconciliation, forgiveness and brotherhood aren’t just lofty ideals but a genuine alternative, forged in blood and love and fearlessness, from which a better future can be built."

 

Wir danken Neil Fulwood und der Redaktion von londongrip.co.uk für ihre tolle Rezension. Zu finden ist sie unter www.londongrip.co.uk


Meldung vom 3.11.2021

 

Lesung »Grenzen erfahren. Erkundungen in Pannonien«

 

Der Autor und Kulturjournalist Mathias Bäumel liest aus seinem neuesten Buch »Grenzen erfahren. Erkundungen in Pannonien« am Mittwoch, dem 1. Dezember 2021, 19 Uhr im Museumscafé des Stadtmuseums Dresden.

 

ABGESAGT!

Wir bemühen uns zeitnah einen Ausweichtermin für die Veranstaltung zu finden. 


Meldung vom 28.10.2021

 

Rezension zu Bernd Rumps "Der Traum zuvor - Storyline"

 

"Seine Erzählung schlägt große Bögen. Die Perspektive wechselt. Die Lebenden und die Toten, das Erlebte, das Gehörte und Gelesene finden Raum, der Text changiert in den Essay, die Handlung verliert sich zuweilen zwischen den Handelnden. Rump nimmt auf Genregrenzen keine Rücksicht. Es ist die Storyline, die allem vorausgeht, in die wir uns und andere hineinschreiben können, wenn wir wollen. Und das macht er auch. Die ganze Ahnengalerie vom Altertum bis heute, fünf nach zwölf. Die Mächtigen und die Ohnmächtigen. Die Söldner und die Partisanen."

 

Wir danken der Redaktion von Das Blättchen für Ihre prägnante und kompakte Rezension. Zu finden ist sie auf der Onlinepräsenz: https://das-blaettchen.de/2021/10/an-seinen-fragen-habe-ich-das-land-erkannt-58954.html?fbclid=IwAR3WvQit5_KJxYu3fpK-wUrJ9X5WEjwT68JepPF2vj0AogrFQeBjEwHc6jY

 

 


 

Meldung vom 25.10.2021

 

NICHT VERGESSEN!

 

Am 05. November um 18 Uhr stellt unser Autor Thomas Nitschke sein Werk Die Gartenstadt Hellerau - Eine pädagogische Provinz und ihre Gegner in der Waldschänke Hellerau vor.

 

Der Eintritt ist frei!

 

Wir freuen uns auf eine spannende und informative Lesung!


Meldung vom 25.10.2021

 

 

Reminiszenz an den Chamisso-Preis Hellerau 2020/21

 

Die Eindrücke der Chamisso-Preisverleihung sind immer noch lebhaft!

 

Noch einmal alle erdenklichen Glückwünsche an unsere Autoren und Ehrengabenträger und vielen Dank an ©Anne Kowalski @ Buero Moos für die festgehaltenen Impressionen!


Meldung vom 20.10.2021

 

THELEM sucht ab sofort wieder eine:n Praktikant:in!

 

Angeboten wird ein Verlagspraktikum im Umfang von 6-8 Wochen im THELEM Universitätsverlag Dresden.

 

Darin enthalten ist der Einblick in die Verlagsarbeit: Die Konzipierung und Umsetzung neuer Publikationen, der Erwerb gefragter Kenntnisse im Umgang mit grafischen und gestalterischen Software-Lösungen sowie Mitarbeit bei Vertrieb und Marketing.

Garantiert werden zudem flexible Arbeitszeiten, die in Absprache festgelegt werden können.

 

 

Bei Interesse meldet Euch mit einem kurzen Anschreiben per E-Mail bei mail@thelem.de


Meldung vom 29.09.2021

 

"Gesänge aus dem Inferno" - Lesung von Antony Owen in der DNN

 

Am vergangenen Wochenende waren wir zur musikalischen Lesung von Antony Owen "Phoenix". In der Dresdner Neueste Nachrichten gibt Wieland Schwanebeck einen Einblick in diesen Abend in der Frauenkirche.

Dieser ist hier nachzulesen. 


Meldung vom 10.09.2021

 

Unser Autor Dr. Roland Fuhrmann hat einen Artikel in THE NOON BALLOON veröffentlicht

 

Im aktuellen Heft der offiziellen Publikation THE NOON BALLOON der NAVAL AIRSHIP ASSOCIATION, Inc. mit Sitz in Edgewater, Florida/USA, hat Dr. Fuhrmann einen Artikel veröffentlicht, aus dem er Auszüge seines Buches behandelt.

 

Zu sehen ist der Artikel im aktuellen Heft von THE NOON BALLOON oder bei uns als Download! 


Meldung vom 09.09.2021

 

Antony Owen liest am 25.09. um 18:00 mit musikalischer Umrahmung in der Frauenkirche

 

"In der Frauenkirche liest „Peace Poet" Antony Owen, in Coventry geboren und aufgewachsen, aus seinen Gedichten. Owen setzt die englische Tradition der „War Poets" fort und tritt als „Peace Poet" für Frieden und Versöhnung ein. Diesem Anliegen ist auch die Städtepartnerschaft zwischen Coventry und Dresden gewidmet. Schonungslos und mitfühlend beschreibt Owen die Leiden einfacher Menschen in Kriegen und Konflikten. Unter dem Titel „Phönix" erscheint eine Auswahl seiner Gedichte mit deutschen Übersetzungen. Das Buch ist Ergebnis städtepartnerschaftlichen Engagements: Die Übersetzungen entstanden in Zusammenarbeit literarisch interessierter Menschen aus Dresden und Coventry. Die Gedichte werden auf Englisch und Deutsch vorgetragen.

Zu Beginn der Lesung stellen Bürgermeister Dr. Peter Lames (Beigeordneter für Finanzen, Personal und Recht) und Angelika Behnke, Pfarrerin der Frauenkirche, Beziehungspunkte zur Städtepartnerschaft und insbesondere zur Nagelkreuzarbeit mit Coventry vor."

Weitere Informationen findet Ihr unter: https://www.frauenkirche-dresden.de/kalender/detail/event/26618/

 

Der Eintritt ist frei!


Ein Feature über Phönix / Phoenix von Antony Owen im englischsprachigen Blog writeoutloud

 

Wir danken Greg Freeman und den Bloggenden von writeoutloud für ihren Beitrag. Zu lesen ist er hier:


Meldung vom 06.08.2021

 

Wir sind bei der Buchmesse in Dresden im Schloss Albrechtsberg

 

Am 12. September findet die DRESDEN erLESEN Messe im Schloss Albrechtsberg in Dresden statt - und wir haben wieder einen Stand im wunderschönen Kronensaal.

Von 10 bis 19 Uhr sind in den hochherrschaftlichen Räumen des Schlosses, die dem Publikum sonst ganzjährig verschlossen bleiben, wieder Verlags- und Buchpräsentationen unabhängiger Verlage, ausgewählte Lesungen und Buchpräsentationen zu erleben.

Alles findet unter den dann geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen statt.

Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand!

Mehr Infos zur Veranstaltung unter: www.dresden-erlesen.de


Meldung vom 28.06.2021

 

 

Unser Autor Pavel Novotný hat einen Literaturpreis gewonnen!

 

Mit seinem Werk Zápisky z garsonky gewann unser Autor Pavel Novotný den tschechischen Literaturpreis Magnesia Litera im Bereich Poesie. Wir gratulieren ihm ganz herzlich und wünschen ihm auch weiterhin viel Erfolg bei seinem kommenden literarischen Schaffen!

 

Hier ein Video der Preisverleihung (ab Minute 40): https://www.ceskatelevize.cz/porady/14034251745-magnesia-litera-2021/

 

Und hier die Webpräsenz des Preises: https://www.magnesia-litera.cz/

 


Meldung vom 09.06.2021

 

Und eine weitere Rezension zum Roman Der Traum zuvor - Storyline von Bernd Rump

 

"Die Zeit nach der Wende wird als gnadenlose Restaurati­on kapitalistischer Verhältnisse beschrieben, die Entwicklung zu einer zunehmenden Spaltung der Gesellschaft analysiert. Viel spricht Rump über Wahrheit [...] und Wahrhaftigkeit des Denkens und Handelns. Auch der Begriff der Geschichte (den er kunstvoll im Sinne Walter Benjamins als Engel in den Rah­men seines Buches stellt) und ihre Aufgabe als wissenschaftliche Disziplin, wird in den Fokus ge­rückt. Eine Lehre aus ihr stimmt mit der Schlus­serkenntnis des Romans überein: die Achtung der Menschenwürde, die ein Gradmesser für Gerech­tigkeit und Humanität einer demokratischen Gesellschaft darstellt.

 

Wir danken herzlich Heinz Weissflog und der Redaktion von SAX. Das Dresdner Stadtmagazin für diese verständige und einschlägige Rezension. Zu lesen ist diese in dem neuen SAX (6/21) oder direkt hier als Download.

 

Download
Rezension zu Bernd Rump "Der Traum zuvor" SAX
Rump Sax Magazin.pdf
Adobe Acrobat Dokument 224.4 KB

Meldung vom 27.04.2021

 

THELEM sucht ab dem 01. Juli 2021 eine Praktikant:in!

 

Angeboten wird ein Verlagspraktikum im Umfang von 6-8 Wochen im THELEM Universitätsverlag Dresden.

 

Darin enthalten ist der Einblick in die Verlagsarbeit: Die Konzipierung und Umsetzung neuer Publikationen, der Erwerb gefragter Kenntnisse im Umgang mit grafischen und gestalterischen Software-Lösungen sowie Mitarbeit bei Vertrieb und Marketing.

Garantiert werden zudem flexible Arbeitszeiten, die in Absprache festgelegt werden können.

 

 

Bei Interesse meldet Euch mit einem kurzen Anschreiben per E-Mail bei mail@thelem.de

 


Meldung vom 14.04.2021

 

Rezension zum Roman Der Traum zuvor - Storyline von Bernd Rump

 

»Gut möglich, dass das die richtige Interpretation für Rumps Sich-immer-wieder-neu-Befragen ist, das Umkreisen all der Zeugnisse seines Lebens. Vielleicht trifft aber auch zu, was sich als Gefühl einstellt, wenn man sich mit ihm durch dieses Leben tastet: Dass der späte Erzähler tatsächlich nicht mehr „ich“ sagen kann, weil ihn Zeiten, Umbrüche und Verluste von diesem früheren Ich trennen, weil dieses Selbst auf einmal wie etwas anderes erscheint, ein anderer Mensch, über dessen Abenteuer man sich im Nachhinein erst richtig wundern kann. Was garantiert vielen so geht, wenn sie ihre alten Alben aufschlagen, die alten Briefe lesen und verwundert merken, dass sie die frühen Jahre völlig anders erinnern. [...] wohl eher genau das Unfertige, mit den Menschen leben müssen, die das Gegebene nie als das Endgültige sehen können. Denn „Der Traum zuvor“ bleibt selbst danach immer noch „Der Traum zuvor“ – das Nachdenken über eine besser gemachte Gesellschaft. Inzwischen freilich (auch in Rumps intensiver Selbstbefragung) ergänzt um die noch viel drängenderen Fragen: Was haben die großen Träumer eigentlich falsch gemacht?«

 

Wir danken herzlich Ralf Julke und der Redaktion der Leipziger Zeitung für die ausführliche und eingängie Rezension. https://www.l-iz.de/bildung/buecher/2021/03/der-traum-zuvor-die-tastende-lebenserkundung-des-dresdner-lieder-und-theatermachers-bernd-rump-381819

 


Meldung vom 25.03.2021

Digitale Veröffentlichung des Programmheftes für den Jahresübergang 2020/21

Das aktuelle Verlagsprogramm steht nun als Download zur Verfügung. Es enthält bereits veröffentlichte Bände des Jahres 2020 aber auch zukünftige Projekte des Verlages für 2021.

 

Das Programm steht hier als Download bereit:

Download
THELEM Programmheft 2020/21
Programmheft 2020-2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 18.0 MB

Meldung vom 24.03.2021

 

Rezension zum Band Maß nehmen - Maß geben des Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik von den Herausgebern Donat Schmidt, Johannes Rohbeck und Peter von Ruthendorf

 

»Die große Stärke dieses Bandes [...] liegt in der theoretischen Aufarbeitung des Desiderats einer Bewertung und Beurteilung im Philosophie- und Ethikunterricht.«

 

Wir danken herzlich der Redaktion der Praxis Philosophie & Ethik für die kompakte und präzise Rezension. Sie finden Sie im neuen Magazin der Praxis Philosophie & Ethik (1/2021).

 


Meldung vom 25.02.2021

 

Rezension zum Band Das Stadtbild und die Idee der Stadt von Andreas Kriege-Steffen 

»Insgesamt handelt es sich bei der Publikation um ein wichtiges Puzzlestück zur Wiederaufbaugeschichte Dresdens. Das Werk kann aufgrund der intensiven Auseinandersetzung mit der DDR-Planungsgeschichte und vor allem wegen der genauen Betrachtung der Wettbewerbsentwürfe als Fortführung der Publikationen aus den 1990er Jahren gesehen werden und ist für die Erforschung der Nachkriegsarchitektur in Dresden nicht mehr wegzudenken.«

 

Wir danken herzlich Anna Brettl und der Redaktion sehepunkte für die präzise und positive Rezension des Werkes.

Die gesamte Besprechung finden Sie unter dem Link: http://www.sehepunkte.de/2021/02/35491.html